Tata Ronkholz
Die umfangreichste Werkreihe im Œuvre von Tata Ronkholz bilden die Trinkhallen und Kioske, aber vereinzelt auch Schaufenster und Innenräume. Ihre Motive suchte sie überwiegend in Köln und Düsseldorf sowie der weiteren Umgebung Richtung Ruhrgebiet.
Zwei Archivbücher, die sich im Nachlass befinden, geben Aufschluss über den genauen Standort der Trinkhalle, die wenigsten existieren heute noch. Über einen Zeitraum von acht Jahren bis 1984 widmete sich die Künstlerin immer wieder dieser Werkreihe.
Mit der Trinkhalle dokumentiert Ronkholz auch einen wichtigen Teil der Alltagskultur des 20. Jahrhunderts in industriell geprägten Städten. Dazu äußerste sich Ronkholz selbst:
„Mir ging es weder um einen sozialen Aspekt noch um das Design,
sondern ich fühlte mich zum Alltag hingezogen. Ich wollte das
Büdchen um die Ecke in seiner ganzen Liebenswürdigkeit zeigen.“
Tata Ronkholz, Trinkhalle, Strundener Strasse 38, Köln-Dellbrück,1982, Archiv Nr. 345
Tata Ronkholz, Zigarettengeschäft, Goldsteinstr. 29, Köln, 1984, Archiv Nr. 453
Tata Ronkholz, Zeitschriften-Tabakwaren, Marthastrasse Ecke Von-Quadtstr., Köln-Dellbrück, 1982, Archiv Nr. 360
Tata Ronkholz, Schuhbedarf, Hansemannstrasse 4, Köln-Ehrenfeld, 1980, Archiv Nr. 234
Tata Ronkholz, Trinkhalle, Buschfeldstrasse 27, Köln, 1982, Archiv Nr. 347
Tata Ronkholz, Zeitschriften-Tabakwaren, Subbelrather Str. 460, Köln, 1984, Archiv Nr. 459
Tata Ronkholz, Trinkhalle, Fischplatz 2, Düsseldorf, 1978, Archiv Nr. 83
Tata Ronkholz, Imbiss, Von-Sparr-Strasse, Köln-Mülheim, 1982, Archiv Nr. 364