1940
Maria Juliana Roswitha Tölle wird als Tochter von Rudolf Tölle, Architekt, und Luise Wilhelmine Margarethe Tölle, geb. Bongartz, Pianistin, am 18.12. in Krefeld-Bockum geboren
1952–1957
Ricardo-Huch-Schule, Städt. neusprachliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Zweig und Gymnasium für Frauenbildung, Krefeld
1957
Nach Schulabbruch circa einjähriger Aufenthalt in Paris
1959-1961
Praktikum als Schreinerin bei Hans Kämper, Krefeld
1961-1965
Studium an der Werkkunstschule Krefeld, Abteilung Architektur (Möbel), Schwerpunkt Ausbau und Möbelentwurf
1965-1967
Anstellung im Möbelhaus Schröer und Galerie 123 in Krefeld
1966-1977
Tätigkeit als freischaffende Produktdesignerin, Entwürfe für strenge, konstruktivistische Möbel und Zusammenarbeit mit Adolf Luther in Krefeld und der Firma habit in Leverkusen
1968-07/1970
Gründet mit dem Architekten und Designer Kurt Ziehmer die Produktagentur systeam, die etwa zwei Jahre besteht
1969
Heiratet den Grafiker Heinz Harald (Coco) Ronkholz (1941-2007), Bruder von Karl-Heinz Ronkholz und des Bildhauers Ingo Ronkholz (1953-2018)
1971
In der von Ulrich Lodholz gegründeten Firma habit zählt die von Tata Ronkholz entworfene Podienlandschaft als frühes Produkt
1973
Erwerb eines Hauses in Arliano bei Lucca, Toskana, das zum Treffpunkt von Familie und Freundeskreis wird
1973-1975
Tata Ronkholz führt ein Notizbuch mit Ideen zu Film, Literatur und Design
1975
Über ihren Ehemann, den Grafiker Coco Ronkholz lernt Tata Ronkholz wahrscheinlich in diesem Jahr Bernd Becher kennen
1975/76
Es entstehen Fotografien in der Toskana, Paris, Amsterdam und in Belgien sowie in ihrer Wohnung in der Drakestr. 4 in Düsseldorf. Der Fokus liegt auf Eingängen, Treppen und Architekturdetails
1977
Erste Fotografien von Trinkhallen, Imbissen und Industrietoren
1977/78
Grundstudium an der Staatl. Kunstakademie Düsseldorf. Es entstehen erste Fotografien von Industrieportalen
1978
Wird in die Klasse von Prof. Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf aufgenommen
1979-1981
Arbeitet gemeinsam mit Thomas Struth an der photographischen Dokumentation des Düsseldorfer Rheinhafen
1980
Scheidung von Coco Ronkholz.
Tata Ronkholz lebt mit Ulrich Lodholz, Inhaber von habit, in Köln am Hansaring
1981
Ankauf eines Konvoluts „Rheinhafen Düsseldorf“ durch das Stadtmuseum Düsseldorf
1982
Fortführung der Serie der Industrietore. Erste fotografische Arbeiten mit reinen Schaufenstermotiven
1983
Trennung von Ulrich Lodholz und Umzug auf die Burg Kendenich, Hürth
12/1984
Letzte im Archivbuch verzeichnete Trinkhalle
04/1985
Letztes im Archivbuch verzeichnetes Industrietor
1985
Beendet das Studium an der Kunstakademie Düsseldorf
1985-1995
Tätigkeit bei Jürgens Ost + Europa-Photo, Köln
1997
Tata Ronkholz stirbt nach schwerer Krankheit auf Burg Kendenich und wird auf dem Melaten-Friedhof in Köln beigesetzt
2011
Übernahme des Nachlasses durch VAN HAM Art Estate, Köln
2018
Gründung des Tata Ronkholz Komitees zur wissenschaftlichen Begleitung des Nachlasses mit Gabriele Conrath-Scholl, Dr. Stefan Gronert und Barbara Hofmann-Johnson